Zum Hauptinhalt springen

Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann, Rechtsanwalt in Schliersee

Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann, Rechtsanwalt in Schliersee und Krefeld, geboren am 13. Mai 1941 in Berlin, verheiratet mit Elisabeth, geb.21.Mai 1942 In Güstrow, 2 Kinder.

Studium

Ab dem Jahr 1960 Studien der Rechtswissenschaften an den Universitäten zu Bonn und Köln mit dem ersten Staatsexamen 1965 als Gerichtsreferendar und dem zweiten Staatsexamen 1970 als Assessor.

● Ab dem Jahr 1960 Zweitstudium der Orientalistik und „Vergleichende Religionswissenschaft“ sowie „islamisches Recht“ an der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelm- Universität zu Bonn und der Amerikanischen Universität in Beirut, isnbesondere „Islamisches Recht“ in den klassischen Hochsprachen Arabisch und Türkisch (Osmanisch);  Abschluss des philsophischen Studiums an der Universität zu Bonn im Jahre 1970 mit dem Doktor der Philosophie.

 

Beruf

● Ab 1970 Rechtsanwalt in Krefeld und ab 2005 bis heute in Krefeld und in Schliersee. Geprägt haben seinen beruflichen Weg u.a. Herschel, Söllner, Heinze, Buchner, Blomeyer und Schliemann.

● Von 1972 bis 1978 Justitiar des Verbandes der Technischen Überwachungs-Vereine (VdTÜV), Essen und Berlin. Gemeinsame Arbeiten mit Professoren des Arbeitsrechts und des öffentlichen Rechts (Steiner, Götz, Lukes) zur Herausgabe der Schriftenreihe des VdTÜV Recht & Technik (Carl Heymanns Verlag).

● Von 1972 bis Ende 2009 Geschäftsführer des von Professor Balke (ehemaliger Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ins  Leben gerufenen Arbeitgeberverbandes Tarifgemeinschaft TÜV (TGTÜV) e.V., Essen/Krefeld, 1995 bis 2009 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied.

 

● Ab 2013 Prüfer in der Fernhochschule Hamburg-Wismar (HFH)

für den Abschluss des Bachelor of Laws LL.B. und des Master of Laws LL.M;

         

Dozent im Bereich Take- Law (Fernstudium) bei  Herrn Professor Tony Möller,

Universität  Wismar,

 

Aktivitäten außerhalb des Berufes für eine Tarifpolitik mit Nutzen

für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

●         Mitgründer und Vorstandsmitglied des 1998 u.a. mit Dr.-Ing. E. Merz und Professor M. Heinze gegründeten Arbeitgeberverbandes Dienstleistungsunternehmen (ar.di) e.V. mit dem Ziel der Stärkung der Tarifautonomie gemeinsam mit der Gewerkschaft ÖTV - später ver.di - durch die bis dahin noch nicht in der Tarifpolitik gebräuchliche Gestaltung von Verbandstarifverträgen/Flächentarifverträgen mit unternehmensspezifisch für Arbeitgeber und für die Arbeitnehmer  ausgerichteten Tarifmodulen

●         2010 Initiator und Mitgründer der Global Business Service GmbH (HLS), Sitz Schliersee. Bis heute Senior Consultant. Ziel der HLS ist der Bau einer Brücke zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften auf nationaler und internationaler Ebene. 2016

●         Ab 1998 Initiator, Gründer und Veranstalter des Tarifforums, das bis heute zweijährlich stattfindet und Repräsentanten aus Unternehmen, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Justiz und Praxis zur Erörterung von aktuellen Fragen der Tarifpolitik zusammenführt.

 

·        im Jahr 2016 Übergabe des Tarifforums an den Kurator und Direktor der die Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftung Dr. Frank Meik, München;

 

·       Dozent für Seminare und Gesprächskreise für Arbeitsrecht und Persoalführung;

 

 

Weitere gemeinnützige, ehrenamtliche Tätigkeiten

●         Von 1972 bis 1995 ehrenamtlich stellvertretender Sekretär des Deutschen Nationalen Komitees der Weltenergiekonferenz.

●         Von 1974 bis 1978 Mitglied des Rechtsausschusses des Kerntechnischen Aussschusses im Bundesministerium des Inneren

●         1988 Begründer des bundesweit tätigen gemeinnützigen Verbands für Reiter und Pferd (Chiron e.V.), viele Jahre ehrenamtlicher Einsatz mit dem Ziel, Sportreitern, vor allem dem Nachwuchs, aber auch körperbehinderten Menschen den Wert der Geschöpfe dieser Erde und die Pflichten im natürlichen Umgang nahezubringen.

●         1995 Mitbegründer des „Vereins zur Förderung der natürlichen Methode im Reitsport, der bundesweit aktiv ist.

 

Entwicklung eines Konzepts    „Sport, Wille und Werte“ mit dem Ziel: das Zusammenwirken von Mensch und Pferd als Kameraden und Sportgefährte soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, die Erkenntnis der eigenen und fremden Werte sowie das soziale Verhalten gegenüber Mensch und Natur näher bringen, den festen Willen zur Gewinnung von Werten in der Gesellschaft vermitteln und die Werte durch kleine oder sogar große sportliche Erfolge stärken; das dahinter stehende weitergehende Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen rechtzeitig in ihrer Entwicklung dabei zu helfen, persönlich in Gesellschaft und zu gegebener Zeit in der Wirtschaft und in ihrem Beruf Akzeptanz zu finden und den festen Willen zu eigenständigen Erfolgen einzusetzen.

 

Inhalt des Konzeptes sind auch behinderte Menschen. Ziel ist es, dass behinderte Menschen - auch Blinde Menschen - durch Bewegung und Sport die geeignete Therapie erhalten und hierbei Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven finden.

 

Initiator und Mitbegründer des Vereins “Freunde der bildnerischen Kunst Peter Loew e.V.

mit Sitz in Schliersee;”

 

Initiator und Mitgründer des EUOPÄSICHEN VERBANDES für ATLASLOGIE

mit Sitz in Schliersee.

 

Publikationen über die Ziele einer zukünftigen Tarifpolitik zum Wohl der deutschen Wirtschaft:

 

Herausgeber und Autor zahlreicher Schriften zur Tarifpolitik,

beispielsweise folgende Bücher:

 

●         „Fit durch Veränderung – Auf dem Weg in die Zukunft der Tarifautonomie”

●              (R. Hampp Verlag, München u. Mering 1998)

●         „Gedanken zur Tarifpolitik- Ein Blick zurück nach vorn“

●              (Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2002)

●         „Krise des Flächentarifvertrages?”

●              (R. Hampp Verlag München u.Mering  2002)

●         „Der Arbeitnehmer im 21. Jahrhundert”

●              (R. Hampp VerlagMünchen und Mering  2005))

●         „Tarifverträge der Zukunft – Zukunft der Arbeit”

●              (Verlag Recht und Wirtschaft , Frankfurt a.M. 2008 )

●         „Arbeitskampfrecht: Macht der Koalitionen – Ohnmacht der Betroffene und

            Drittbetroffenen” in Festschrift für Buchner

●         Verlag C.H. Beck München 2009)

●         „Tarifverträge im Wirbel von Tarifpolitik, Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaft”

                   R. Hampp Verlag, München und Mering 2010)

●            Handkommentar zum Familienpflegezeitgesetz-Leitfaden für die Praxis”

                     (Verlag Luchterhand 2012)).

●         „Deutsche und europäische Tariflandschaft im Wandel“

                      (Deutscher Fachverlag - Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt a.M.)

 

 

Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften

Vgl. hierzu Publikationen

 

 

Dr. F.-Wilhelm Lehmann

Rechtsanwalt



Schliersee  im Mai  2017